v
Arnsteiner Brauerei
Gesamtbewertung der Brauerei
1682 Votes / im Schnitt 54%
Logo Arnsteiner Brauerei Max Bender

Alle Infos zur Brauerei:


Arnsteiner Biersorten:

Tipp
Herzog von Franken Pils Platz: 363
Platz 363 / 234 Votes / 68%
Abstimmen
Arnsteiner Pils Platz: 789
Platz 789 / 165 Votes / 51%
Abstimmen
Arnsteiner Dunkel Spezial Platz: 838
Platz 838 / 161 Votes / 53%
Abstimmen
Arnsteiner Festbier Platz: 864
Platz 864 / 160 Votes / 52%
Abstimmen
Arnsteiner Ernte Hell Platz: 956
Platz 956 / 156 Votes / 50%
Abstimmen
Herzog von Franken Der Schwarze Platz: 993
Platz 993 / 154 Votes / 57%
Abstimmen
Herzog von Franken Bock Platz: 1066
Platz 1066 / 152 Votes / 52%
Abstimmen
Herzog von Franken Ur Weisse Platz: 1724
Platz 1724 / 133 Votes / 56%
Abstimmen
Herzog von Franken Weisse Platz: 1947
Platz 1947 / 129 Votes / 54%
Abstimmen
Arnsteiner Hefe-Weisse Platz: 2445
Platz 2445 / 122 Votes / 51%
Abstimmen
Arnsteiner Ur-Weisse Platz: 2968
Platz 2968 / 116 Votes / 48%
Abstimmen

Arnsteiner Brauerei, alle Fakten und Infos

Arnsteiner gibt es seit 1885. Die Brauerei Arnstein nutzt die alte Tradition heute noch und verwendet zum Brauen ihrer Biere das Wasser aus dem hauseigenen Brunnen. Das klare, weiche Wasser trägt deutlich zur Qualitätssicherung bei. Außerdem verwendet die Arnsteiner Brauerei ausschließlich naturbelassene Rohstoffe aus der heimischen Region.

Doch nicht nur die Rohstoffe lassen die Biere der Arnsteiner Brauerei zu kleinen Schätzen werden, sondern auch jahrelange Erfahrung der Brauer und Fingerspitzengefühl in der Braukunst sind das Geheimnis der süffigen Arnsteiner Biere.

Der Jahresausstoß der Arnsteiner Brauerei Max Bender beträgt 20 000 Hektoliter Bier. Alkoholfreie Getränke wie Limonade und Wasser kommen noch mit 15 000 Hektolitern hinzu.

Im Standort Thüngen, wo die Sudfpanne 150 Hektoliter fasst, wird eingebraut. Ausschließlich in Arnstein wird später das Bier veredelt und abgefüllt. Das Fassungsvermögen des Gärkellers beträgt 450 Hektoliter.

Slow Brewing der Arnsteiner Brauerei

Die Arnsteiner Brauerei plant für die Zukunft den Anschluss an das Gütesiegel „slow brewing“. Dieser Anschluss bedeutet für Brauer, dass sie sich nicht einer beschleunigten Massenproduktion anschließen, sondern dem Bier seine Zeit zur Entfaltung geben. Das heißt, das Bier wird langsam gegärt und schonend gereift.

Schon heute stammt das Malz in Arnstein und Thüngen aus der eigenen Schweinfurter Mälzerei. Der Einkauf der Gerste und des Weizens wird auf einen Radius von 150 Kilometern beschränkt.

Mit ihrer Regionalität hebt sich die Brauerei Arnstein bereits von den ganz Großen ab.

Im Übrigen plant die Arnsteiner Brauerei Max Bender ein Bio Bier auf den Markt zu bringen. Bei der Auswahl der Rohstoffe ist ein Bio-Bier schon fast ein Muss.

Die Arnsteiner Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführerin der Arnsteiner Brauerei ist Catherine von Schoen. Sie ist 38 Jahre alt und sie hat von ihrer Mutter Susan Schubert die Brauerei übernommen.

Der ursprüngliche Job der neuen Chefin ist Juristin und sie arbeitete als Strafverteidigerin.

Arnsteiner Biere

Die Biere firmieren allesamt unter dem Markennamen „Herzog von Franken“, so zum Beispiel:

Bewerte jetzt – Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co. KG – und Prost!